Mit dem Zweiteiler um Effy Stonems Versuche, in der Finanzwelt Londons zu reüssieren, startete die stilbildende Serie des britischen Digitalkanals E4 in die siebte und abschließende Staffel. Marcus Kirzynowski outet sich einmal mehr als treuer Fan der für ein junges Publikum konzipierten Show, mit der der Sender ein Stück Fernsehgeschichte schrieb. Ursprünglich sollte es ja…

Die erste Staffel von „Forbrydelsen“ (deutscher Titel: „Kommissarin Lund – Das Verbrechen“) war 2007/08 der internationale Durchbruch für dänische Serien. Die innovative Erzählweise mit einem Mordfall, der sich über 20 Stunden erstreckte, und die ungewöhnliche Hauptfigur lösten eine ganze Welle von Nachfolgern und Epigonen aus, Norwegerpullis wurden Kult und auch dänische Serien anderer Genres fanden…

Normalerweise lösen alle Serien, die Branchenprimus HBO startet, fast automatisch einen Hype aus. Über die vor vier Wochen ins Programm genommene Comedy „Family Tree“ liest man in den einschlägigen Foren hingegen erstaunlich wenig. Was ist von der Koproduktion mit der BBC zu halten? Was braucht man für eine neue Comedyserie? Man nehme: einen 30-jährigen Slacker,…

War die Miniserie „Top of the Lake“ ein Versprechen, löst der Sundance Channel dies mit seiner ersten eigenproduzierten Langserie vortrefflich ein. „Rectify“ erzählt die ebenso faszinierende wie eindringliche Geschichte eines Mannes, der bereits mit allem abgeschlossen hatte, und nun, aus der Todeszelle entlassen, versucht, in sein altes Leben zurückzukehren. „To rectify“ heißt im Englischen „beheben“…

Die neue siebenteilige ITV-Serie zeigt ein gealtertes homosexuelles Pärchen, das sich seit Jahrzehnten mit allerlei Gemeinheiten kabbelt. Die Sitcom erfindet das Genre nicht gerade neu, aber mit Ian McKellen und Derek Jacobi stehen ihr zwei hervorragende, bewährte Schauspieler zur Verfügung. Von Hari List Das Genre Sitcom ist nicht unbedingt für seine großen epischen Handlungsstränge, seine…

Benedict Cumberbatch ist zur Zeit in aller Munde, ob es um seine Neuinterpretation des „Sherlock“ geht oder seine Darstellung des Oberbösewichts im neuen „Star Trek“-Film. Bei arte ist er Anfang Juni in einer weiteren Paraderolle zu sehen: als distinguierter britischer Gentleman in den Wirren der Zeitenwende und des Ersten Weltkriegs vor knapp einhundert Jahren. Nach…

Seit gut einem Jahr bespielt arte den Donnerstag als Serienabend und überrascht seitdem regelmäßig mit guten bis hervorragenden Produktionen aus Ländern, deren Serien bisher selten bis nie ins deutsche Fernsehen vorgedrungen waren. Nach der australischen Cop-Show „East West 101“ im vergangenen Frühjahr und dem gerade zu Ende gegangenen Science-Fiction-Drama „Real Humans“ aus Schweden steht ab…

Die Verantwortlichen von ARD und ZDF lamentieren weiterhin, es sei schwierig, ihrem Stammpublikum modernere Serien zuzumuten. Der ungleich kleinere ORF hat unterdessen schon im vergangenen Jahr vorgemacht, dass eine deutschsprachige Serie durchaus HBO-Niveau erreichen und gleichzeitig tief im Herkunftsland verwurzelt sein kann – wenn man sich denn nur etwas traut. David Schalkos „Braunschlag“ wirkt, als…

Seit kurzem sind Serienkiller im US-Fernsehen stark angesagt. Und damit nicht genug: Zwei der in den vergangenen Wochen gestarteten Serien um psychisch gestörte Gewohnheitsmörder basieren auch noch auf bekannten Filmfiguren. Man könnte denken, wenn den Fernsehmachern gar nichts mehr einfällt, setzen sie halt auf aus dem Kino altbewährte Stoffe. Nach Norman Bates in „Bates Motel“…

Die Kurzgeschichten des Strafverteidigers Ferdinand von Schirach, veröffentlicht in den Büchern „Verbrechen“ (2009) und „Schuld“ (2010), galten bislang vor allem wegen ihrer lakonischen Sprache als visuell schwer umsetzbar. So äußerte der Autor selbst seine Skepsis, als das ZDF vor einiger Zeit eine Miniserie auf Basis von „Verbrechen“ ankündigte. Nach ihrer TV-Premiere im April sind die…