Nach einigen erfolglosen Versuchen, mit Eigenproduktionen in der Liga von HBO & Co. mitzuspielen, könnte US-Pay-TV-Sender Starz jetzt endlich sein großes episches Drama gefunden haben: „Black Sails“ zeichnet ein detailliertes Bild des fortschrittlichen Gesellschaftssystems der Piraten des 18. Jahrhunderts und bietet zugleich Sex, Gore und Entermanöver. Manchmal ergeben sich in der Popkultur merkwürdige Gleichzeitigkeiten: Während…

In unserem zehnten seriellen Quartett wollten wir eigentlich über Sinn und Unsinn von Fernsehpreisen reden. Über zweifelhafte Grimme-Preis-Nominierungen kamen wir dann schnell wieder zu unserem Lieblinsgsthema: die Macht der Quote und warum das deutsche fiktionale Fernsehen so ist, wie es nun mal ist. Irgendwie ging es dann noch um „Unsere Mütter, unsere Väter“, deutsche TV-Perlen…

Den US- amerikanischen Fernsehkritiker Alan Sepinwall kennen viele auch in Deutschland: als Blogger bei „What’s Alan Watching?“ oder von seinem Podcast „Firewall and Iceberg“. In seinem Buch „The Revolution Was Televised“, das im Original 2012 erschien, lässt er den Siegeszug neuartiger TV-Serien in den vergangenen 15 Jahren Revue passieren und viele Showrunner zu Wort kommen.

Die Gattung “Anthology” ist nicht neu, erlebt aber mit “American Horror Story” und “True Detective” eine Renaissance. Das Konzept hat gerade in der momentanen Hoch-Zeit der Qualitätsserien unbestreitbare ökonomische Vorteile für die Sender. Hari List rechnet in zwei Teilen vor, warum das so ist (Link zu Teil I). Meine These ist, dass wir in nächster…

arte hat sich mal wieder ein Highlight für seinen Seriendonnerstag gesichert: Die Channel 4-Produktion mit Gabriel Byrne erzählt eine realistische, zeitgemäße und packende Verschwörungsgeschichte, die einem angesichts von Irakkrieg und Finanzkrise höchst bekannt vorkommen könnte. Alle vier Folgen zeigt der Kulturkanal morgen (6.2.) hintereinander. Alles beginnt mit dem Bild eines verheerenden Unglücks: Eine britische Ölraffinerie…

Wenn die großen US-Networks nur noch standardisierte Massenware liefern, kann man froh sein, dass es noch andere Fernsehnationen gibt: Mit „Orphan Black“ kreierte der kanadische Sender Space zusammen mit BBC America eine ebenso virtuose wie packende Sci-Fi-Action-Serie in bester Genre-TV-Tradition. Bei den wichtigsten Fernsehpreisen übergangen, dominiert die Hauptdarstellerin die Serie mit einer One-Woman-Show, die ihresgleichen…

In der ersten Ausgabe des neuen Jahres widmet sich das serielle Quartett einem der ältesten Genres des Fernsehens: der Sitcom. Wir lassen TAAHM, HIMYM und TBBT geschmacksicher links liegen und beschäftigen uns lieber anhand der Beispiele „30 Rock“, „Episodes“ und „New Girl“ mit Fragen wie: Was macht eigentlich eine Sitcom aus und (wie) unterscheidet sie…

Die dritte Staffel der BBC-Serie „Sherlock“, die am Sonntag im UK zu Ende ging, hält sich weniger mit dem Lösen von komplizierten Fällen auf, entwickelt dafür aber bestehende Charaktere und führt neue Figuren ein. Und jedes Detail zählt. Von Hari List Kurz vor Weihnachten veröffentlichte die BBC als kleines Appetithäppchen die siebenminütige Episode „Many Happy…