Previously on Wunder gibt es nicht: Wir haben den ORF als einzigen wirklich relevanten Player am österreichischen Serien-Markt identifiziert und mit ServusTV nur eine echte Zukunftshoffnung abseits des öffentlich-rechtlichen Sektors ausgemacht. Im Folgenden wird das politische Umfeld, in dem im ORF Serien gemacht werden, näher ausgeleuchtet und es werden wirtschaftliche Begebenheiten dargestellt, die das beschworene…

Eine Replik in vier Teilen auf die andauernden Jubelbekundungen über Braunschlag und das Ausrufen eines „Österreichischen Serienwunders“ (auch in der Redaktion). Die Artikelreihe will aufklären über die ökonomischen, politischen und infrastrukturellen Gegebenheiten in der kleinen österreichischen TV-Landschaft, die ein auch von unserem Autor herbeigesehntes „Österreichisches Fernsehwunder“ verunmöglichen. Teil 1: Die österreichische TV-Landschaft Die österreichische TV-Landschaft…

Die verschenkten Möglichkeiten des deutschen Fernsehens, (wieder) seriell erzählte Formate zu etablieren Ein Kommentar von Jens Mayer Seit Jahren dreht sich die Debatte in Deutschland im Kreis, wenn es um die Produktion neuer Serien geht. Die Argumente der Kritiker und die Erwiderungen der Verantwortlichen wiederholen sich in einer Endlosschleife, so dass jeder Versuch, der Diskussion…

Die erste Staffel von „Forbrydelsen“ (deutscher Titel: „Kommissarin Lund – Das Verbrechen“) war 2007/08 der internationale Durchbruch für dänische Serien. Die innovative Erzählweise mit einem Mordfall, der sich über 20 Stunden erstreckte, und die ungewöhnliche Hauptfigur lösten eine ganze Welle von Nachfolgern und Epigonen aus, Norwegerpullis wurden Kult und auch dänische Serien anderer Genres fanden…

Normalerweise lösen alle Serien, die Branchenprimus HBO startet, fast automatisch einen Hype aus. Über die vor vier Wochen ins Programm genommene Comedy „Family Tree“ liest man in den einschlägigen Foren hingegen erstaunlich wenig. Was ist von der Koproduktion mit der BBC zu halten? Was braucht man für eine neue Comedyserie? Man nehme: einen 30-jährigen Slacker,…

Nächste Woche fliegt Superman endlich wieder über die große Leinwand. Nachdem der bisher letzte Neustart „Superman Returns“ gefloppt war, hofft Warner Bros. jetzt, den Erfolg von Christopher Nolans Batman-Reboot mit ihrem ältesten Recken wiederholen zu können. Neben Nolan holte man sich dafür dessen Drehbuchautor David S. Goyer sowie den für gehobenen Trash bekannten Zack Snyder.

War die Miniserie „Top of the Lake“ ein Versprechen, löst der Sundance Channel dies mit seiner ersten eigenproduzierten Langserie vortrefflich ein. „Rectify“ erzählt die ebenso faszinierende wie eindringliche Geschichte eines Mannes, der bereits mit allem abgeschlossen hatte, und nun, aus der Todeszelle entlassen, versucht, in sein altes Leben zurückzukehren. „To rectify“ heißt im Englischen „beheben“…

Die neue siebenteilige ITV-Serie zeigt ein gealtertes homosexuelles Pärchen, das sich seit Jahrzehnten mit allerlei Gemeinheiten kabbelt. Die Sitcom erfindet das Genre nicht gerade neu, aber mit Ian McKellen und Derek Jacobi stehen ihr zwei hervorragende, bewährte Schauspieler zur Verfügung. Von Hari List Das Genre Sitcom ist nicht unbedingt für seine großen epischen Handlungsstränge, seine…

Im „seriellen Quartett“ unterhalten sich ab sofort jeden Monat vier AutorInnen unseres Magazins über aktuelle (und sicher auch mal historische) Entwicklungen in der Serienlandschaft. Zum Auftakt widmen wir uns einem absoluten Highlight aus einem Land, aus dem man wohl am wenigsten damit gerechnet hat: der österreichischen Serie „Braunschlag“.