„Better Call Saul“-Kritik Ep. 2.03: „Amarillo“
Diese Woche beschreitet Jimmy neue Wege bei der Mandantensuche und Mike kommt seiner Schwiegertochter zu Hilfe. Für wen der beiden heißt es als erstes: „Breaking Bad“?
Diese Woche beschreitet Jimmy neue Wege bei der Mandantensuche und Mike kommt seiner Schwiegertochter zu Hilfe. Für wen der beiden heißt es als erstes: „Breaking Bad“?
Das Köpferollen will kein Ende nehmen: In Folge 3 verabschieden wir uns gleich von drei für die Ermittlungen entscheidenden Figuren. Die Serie wiederholt sich damit zwar ein wenig, nimmt aber an Spannung zu – vor allem, weil sich die Handlungsstränge mehr und mehr kreuzen.
Diese Woche bei „Better Call Saul“: eine lustige Geschichte rund um einen Kuchen und eine ausgewogenere Mischung aus Drama und Komödie.
Für das aktuelle „Goldene Serienzeitalter“ werden immer wieder die gleichen Beispiele angeführt: „Breaking Bad“, „Mad Men“, vielleicht noch „Homeland“. Aber auch abseits von HBO, AMC und Showtime gibt es Überraschungen zu entdecken, im Network-TV, bei kleineren Sendern oder in Europa. Heute: eine perfekt auf Teenager ausgerichtete Mysteryserien-Variante.
Bei „Die Brücke“ tritt keine Langeweile ein: Staffel III, Folge 2 bringt nicht nur wie gewohnt jede Menge Wendungen und neue Figuren mit sich, sondern findet auch Zeit für überraschend viele emotionale Momente.
Presseschau: die Serienlinks der Woche mit „Fuller House“, neuem aus Deutschland, einer Filmkritik, die gleichzeitig einen exzellenten Diskussionsbeitrag liefert, und einem ehrlichen Trailer.
„Better Call Saul“ ist zurück. Das Spinoff der beliebten und erfolgreichen Serie „Breaking Bad“, das die Vorgeschichte des windigen Anwalts Saul Goodman (dargestellt von Bob Odenkirk) erzählt, geht dieser Tage in die zweite Runde. Wir werden die Serie mit wöchentlichen Episodenkritiken begleiten.
Nach dem Podcast, in dem wir die aktuellen US-Wahlen mit „The West Wing“ in Verbindung gebracht haben, folgt jetzt aus aktuellem Anlass schon die Fortsetzung. Der Tod eines Höchstrichters wurde auch in der Serie mehr als einmal thematisiert und gibt uns Gelegenheit, wieder etwas zu lernen (und einen Blick in Aaron Sorkins Drehbücher zu werfen).
Lange (zunächst noch ohne Titel) angekündigt und heiß erwartet, ist die Rockbusiness-Serie von Scorsese, Terence Winter und Mick Jagger jetzt endlich auf HBO gestartet. In dem knapp zweistündigen Piloten findet der Regie-Altmeister zu alter Stärke zurück und inszeniert Bobby Cannavale in der Rolle seines Lebens.
Die neue Dramaserie des Pay-TV-Senders Showtime ist clever konstruiert, wirkt bisweilen aber auch ein wenig zu sehr wie am Reißbrett entworfen. Die schauspielerischen Leistungen sind großartig, die Umsetzung ist jedoch wenig originell.