Der Agenten- und Phantomias-Podcast
Serientipps: „Call My Agent Berlin“ und „Halb Malmö hat mit mir Schluss gemacht“ sowie eine außergewöhnlich gelungene Phantomias-Geschichte im neuen LTB 602
Serientipps: „Call My Agent Berlin“ und „Halb Malmö hat mit mir Schluss gemacht“ sowie eine außergewöhnlich gelungene Phantomias-Geschichte im neuen LTB 602
Alle podcasten, warum nicht auch ich mal wieder? Dachte sich Marcus und gibt euch einfach mal einige aktuelle Tipps für Serienfreundinnen und -freunde, darunter ein toller Behind-the-scenes-Videocast zu Northern Exposure, die dänische arte-Serie Carmen Curlers und die zweite Staffel der Comedy Mo bei Netflix.
Europäische Sender haben im Normalfall nicht so große Budgets für ihre Serien zur Verfügung wie US-Sender oder -Streamingdienste. Wie man trotzdem auch in kleinen Ländern wie Belgien gleichwertige Serien produzieren kann, war ein Thema der Tagung im Rahmen des Film Festival Cologne.
Nach längerer Pause sind wir zurück mit unserem traditionellen Staffelpodcast zur Netflix-Gefängnisserie. Im sechsten Jahr gibt es einen neuen Schauplatz, neue Insassinnen, einen neuen Gangkrieg und die Nachwehen des Aufstands. Hört, wie es Hari und Marcus diesmal gefallen hat.
Auf dem European Series Day im Rahmen des Film Festival Cologne gewährten internationale Serienmacher am Montag interessante Einblicke in ihre Arbeit. „Marseillle“-Produzent Ciszewski berichtete von den Herausforderungen europäischer Koproduktionen, während „The Young Pope“-Script Consultant Lusuardi ein leidenschaftliches Plädoyer für stark serialisierte Konzepte hielt.
Endlich ist es wieder so weit. Mehr als ein Jahr ist es her, dass Georg und Hari im Studio Wien zusammenkamen, um die dritte Staffel von „BoJack Horseman“ zu besprechen. Und weil die Serie nichts, rein gar nichts, an Qualität eingebüßt hat, machen sie gleich weiter mit Staffel 4. Viel Spaß!
Nach mehreren eher uninteressanten neuen Dramaserien in Folge startete der Steamingdienst vergangene Woche mal wieder eine eigenproduzierte Comedy/Dramedy. Und beweist mit der wahnsinnig witzigen, charmanten und warmherzigen Serie um einen autistischen Teenager einmal mehr, dass er Halbstünder einfach besser kann.
Einer guten alten Tradition folgend melden sich Hari und Marcus (fast) pünktlich zum Start der neuen Staffel unserer Lieblingsgefängnisserie bei Netflix mit einem begleitenden Podcast zurück. In Litchfield ist diesmal alles anders. Hört euch an, wie’s uns gefallen hat.
Mit seiner neuen Mysteryserie wandelt Netflix auf den Spuren seiner Erfolgsserie „Stranger Things“ von 2016 – allerdings ungleich origineller und esoterischer. Der Achtteiler nimmt sich für eine US-Serienproduktion erstaunlich viele Freiheiten und legt es gar nicht erst darauf an, es möglichst vielen Zuschauern recht zu machen. Wer durchhält, wird jedoch mit einem seriellen Highlight belohnt.
Das serielle Quartett blickt zurück auf die Serientrends und die persönlichen Tops und Flops des Jahres. Dabei spannen wir den Bogen von den internationalen Playern wie Netflix, Amazon und HBO über den Zustand des deutschen Serienschaffens bei ARD und ZDF bis zur Lage beim ORF. Mit dabei u.a.: „Westworld“, „The OA“, „Tempel“ und „Wishlist“.